Jayasinhji Jhala, Roger Scandall Indien 1982 | 36 Min. | 16 mm, engl. F.
In indischen Palästen liegen die Frauengemächer, Zenana genannt, in den unzugänglichsten Flügeln. Bis vor kurzem lebten die zum Palast gehörenden Frauen hinter abschirmenden Mauern und bronzenen Toren, die des nachts … mehr
Nach dem Tod ihres Mannes ändert sich das Leben einer Frau in der hinduistischen Gesellschaft radikal. Die Witwe soll in Keuschheit leben, und jegliche Nahrung, die ihren Körper erwärmen könnte, … mehr
Gianfranco Rosi Italien 1993 | 56 Min. | 16 mm, OmeU
Der Fährmann Gopal steuert sein Boot durch das träge dahinfließende Wasser des heiligen Flusses Ganges, der Benares durchfließt, die Stadt Shivas. Die Ufer des breiten, trägen Flusses sind bevölkert mit … mehr
Die Nagas, tibeto-mongolischer Herkunft, leben im Nordosten Indiens und gleichen durch ihren Schmuck, ihre Tänze und ihre Rituale auf frappierende Weise den Indianern Amerikas. 1949 wurde ihr Siedlungsgebiet von der … mehr
Hexe steht als universales Synonym für Haß, Angst und Mißtrauen den Frauen gegenüber. Hexenjagd ist keine bloße Redensart, sondern bedeutet für viele Frauen der marginalisierten Stammes-gesellschaften Indiens eine alltägliche Bedrohung. … mehr
Jayasinhji Jhala Indien 1995 | 45 Min. | OmeU, S-VHS
WHOSE PAINTINGS? ist eine ethnographische Dokumentation einer Begegnung und Konversation zwischen Alwin Belak, einem amerikanischen Kunstsammler russisch-jüdischer Abstammung, der sich auf das Sammeln von Rajput-Miniaturen aus Indien spezialisiert hat, und … mehr
Wenn Sie diese Webseite nutzen, akzeptieren Sie die Verwendung von Cookies. Weitere Informationen dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.