Krieg und Flucht

Zurzeit beschäftigen sich zahllose Filmschaffende mit den Konflikten im Nahen Osten, dem Krieg in Syrien, Flucht und Migration. Wir haben vier ganz unterschiedliche Filme zu dieser Thematik ausgewählt.    Unser Eröffnungsfilm CALLSHOP ISTANBUL als auch ZAATARI DJINN führen an Orte, wo Vertreibung und Abwanderung zum Stillstand kommen, in die Transitmetropole Istanbul und in eins der vielen Flüchtlingslager, die sich mit den Jahren in Ersatzstädte verwandeln. Beide lassen das Vergehen der Zeit gewahr werden – die reale Dimension von Festsitzen und Nicht-weg-können.   THE WAR SHOW dagegen führt durch die Jahre seit der Revolution in Syrien. Eine Gruppe junger weltoffener KünstlerInnen filmt sich selbst und gerät in den Strudel des Krieges. Der persönliche Dokumentarfilm berührt besonders, weil er nicht nur unmittelbares Erleben zeigt, sondern darin die politischen Zusammenhänge reflektiert. STRANGER IN PARADISE entstand auf Sizilien mit dort in Camps lebenden Flüchtlingen. Der Film ist ein mutiges Experiment zwischen Rekonstruktion und Improvisation, das viele kontroverse Fragen aufwirft. Wir erwarten eine spannende Diskussion mit einem Vertreter von der Produktion und einem beteiligten Migranten.

Callshop Istanbul

Hind Benchekroun, Sami Mermer
Kanada 2016 | 98 Min. | OmeU
Mo, 22.05.2017 19:00
Di, 23.05.2017 17:45
Istanbul: Brückenkopf zwischen Europa und Asien. Einfallstor für Reisende, Fliehende und Glücksuchende aus allen Teilen der Welt, deren Route sie hierherführt und oftmals zum Halten bringt. Hind Benchekroun und Sami … mehr

Stranger in Paradise

Guido Hendrikx
Niederlande 2016 | 77 Min. | OmeU
Fr, 26.05.2017 16:00

Ein Semidokumentarfilm in drei Akten: In einem Klassenraum sitzen drei Gruppen Geflüchteter einem Lehrer gegenüber. Der Lehrer ist Schauspieler, die Geflüchteten sind real. Sie kommen aus Syrien, Afghanistan, Mali, Somalia, der Elfenbeinküste. In dieser Laborsituation übernimmt der Schauspieler die Rolle der Europäer und demonstriert, wie über sie, die Neuankömmlinge geredet wird. Akt 1: „Go home and build your own welfare state, we don’t want you“, ist in seiner Direktheit sicher das Krasseste, was man einem Geflohenen ins Gesicht sagen kann. Der good guy-Schauspieler im 2. Akt dagegen ist voller Verständnis der Notlage, fühlt sich selbst in der Schuld des kolonialen Erbes und sieht erst recht keine finanziellen Probleme auf das reiche Europa zukommen. Akt 3 schließlich, spielt die rechtliche Seite durch und zeigt demonstrativ, welche Chancen auf Asyl den Einzelnen aufgrund ihrer Herkunft und Fluchtgeschichte bleiben. Einer nach dem Anderen muss den Raum verlassen.
Auch wenn den Geflüchteten die Konstruktion dieses filmischen Experimentes offengelegt wurde und sie wussten, dass die Texte des Schauspielers gescriptet waren - der Film verstört. Führt er dem Zuschauer doch auf schonungslose Weise vor Augen, zwischen welchen Polen sich die Stimmung in Europa bewegt. Hendrikx will provozieren. In einem Epilog draußen auf der Straße erzählt der Schauspieler vorbeikommenden Flüchtlingen, wieviel so ein Film kostet und wie hoch die Budgets in der Filmindustrie sind…

--
Guido Hendrikx geb. 1987, studierte Freie Kunst und Kunstwissenschaften an der Universität Utrecht. Während des Studiums arbeitete er als Freelancer für verschiedene Medien. 2010 begann er sein Studium für Dokumentarfilmregie an der Dutch Film Academy. Er realisierte mehrere Kurzfilme u.a. DAY IS DONE (2010), STUDYFACTORY (2013), ESCORT (2013), ONDER ONS (2014).

The War Show

Andreas Dalsgaard, Obaidah Zytoon
Finnland, Syrien 2016 | 104 Min. | OmeU
Mi, 24.05.2017 10:00
Do, 25.05.2017 18:00
Obaidah Zytoon legt in ihrer Live-Radio-Sendung den Sound zur syrischen Revolution auf. So beginnt im März 2011 ihre persönliche Reise ins Ungewisse, voller Hoffnung und mit ungebremster Energie. Als Erzählerin … mehr

Zaatari Djinn

Catherine van Campen
Niederlande 2016 | 90 Min. | OmeU
Di, 23.05.2017 20:15
Mi, 24.05.2017 18:00
Über den Dächern der riesigen Zeltstadt ein Mädchen im wallenden Kleid mit einer Taube. Wo ist Rooster, der Hahn und beste Freund von Fatma?! Und dort blinkt ein Fahrrad verheißungsvoll … mehr