Trobriand-Inseln

Die Trobriand-Inseln sind Teil einer Inselgruppe im Südosten Neuguineas und gehären heute politisch zu Papua-Neuguinea. Bronislaw Malinowski hat den Trobriandern durch seine wegweisende Feldforschung, in einer Zeit als auf der restlichen Welt der erste Weltkrieg tobte, den Bewohnern diese Insel zu ihrer Berühmtheit verholfen.  Die Filme über die Trobriander, die in diesem Programm zu sehen sind, sind aus unterschiedlichen Gründen von Interesse. Einmal zeigen sie, was von dem, was Malinowski beschrieben hat heute noch erhalten ist, andererseits demonstrieren sie auch wie sich das Leben der Trobriander verändert hat und wie sie sich den neuen Zeiten, die auch an den Trobriand-Inseln nicht spurlos vorübergegangen sind, angepasst haben. Darüber hinaus werfen einige gezeigte Filme aber auch ein zweifelhaftes Licht auf die Autoren selbst, die vielleicht mehr ein vorgefasstes Südseebild im Kopf hatten, als ein gerechtes Interesse an den fremden Kulturen. (Festival Katalog 1989) 

Kula - Argonauts of the Western Pacific

Yasuko Ichioka
Japan 1971 | 66 Min.
Am 20. April 1971 setzte eine Kula-Expedition unter der Leitung von Tokovatarya die Segel und trat die lange Reise von dem Dorf Sinaketa zur Fergusson-Insel an. Magische Rituale werden vor … mehr

The Garden Island

Steve Szabo
Großbritannien | 25 Min. | 16 mm
Der Film beschreibt Teile des jährlichen Gartenzyklus und die damit verbundenen magischen Rituale auf den Trobriand-Inseln. Gartenarbeit, Fischen und Güteraustausch werden gezeigt. Der Höhepunkt des Films ist ein Erntefest (milamala) … mehr

The Kula

Steve Szabo
Großbritannien | 20 Min. | 16 mm
In diesem Film wird gezeigt, was von dem Kula, fünfzig Jahre nach Malinowski, übriggeblieben ist. Wenn die Bedeutung des Kula in heutiger Zeit auch abgenommen hat, so ist dieser zeremonielle … mehr

The Trobriands - Islands of Women

Yasuko Ichioka
Japan 1974 | 50 Min. | 16 mm
© Nippon A-V Productions

Die Trobriand-Inseln sind bekannt für ihr einzigartiges mutterrechtliches Verwandtschaftssystem. Im Juli eines jeden Jahres findet die ‘Gogebilla’-Zeremonie statt, bei der die Landbesitzer ihre Ernte den Schwestern und anderen weiblichen Verwandten bringen. “Auch im Stammesleben ist die Stellung der Frau sehr hoch. Sie nehmen in der Regel zwar nicht an den Beratungen der Männer teil, setzen aber in vielen Angelegenheiten ihren Willen durch und beherrschen einzelne Teile des Stammeslebens. Sie kümmern sich auch um bestimmte Etappen in der großen zeremoniellen Verteilung der Nahrungsmittel.” (Malinowski) Neben der mutterrechtlichen Sozialstruktur wird in diesem Film (nicht ohne den westlichen, exotisierenden Blick) auch das Sexualleben der Trobriander angesprochen: “Keuschheit ist unter diesen Eingeborenen eine unbekannte Tugend. In einem unglaublich frühen Alter werden sie in das Sexualleben eingeführt, und viele der unschuldig wirkenden Spiele der Kindheit sind nicht so harmlos, wie sie er scheinen…” (Malinowski) (Festival Katalog 1989)

Trobriant Cricket - An Ingenious Response to Colonialism

Gary Kildea, Jerry Leach
Australien 1973 | 54 Min. | 16 mm
Bereits Malinowski beschrieb eine Adaptation des britischen Cricket, das von den Trobriandern gespielt wurde. Um die Jahrhundertwende brachten Missionare diesen zutiefst britischen Sport auf die Inseln. Die Trobriander bezogen das … mehr