Der belgische Filmemacher (und Ethnologe) Luc de Heusch ist in Deutschland kaum rezipiert worden. Dabei ist der Siebzigjährige in Belgien ein wichtiger Dokumentarfilmer und experimentiert zudem seit den frühen 50ern mit den unterschiedlichsten Genres: Er realisierte Kinderfilme, Spielfilme, Experimentalfilme, Portraits über bildende Künstler, ethnographische Filme (Mali, Ruanda, Zaire) und soziologische Filme über seine Landsleute, die Belgier. Das ‘freiburger film forum’ präsentiert seine Dokumentarfilme, die – wie er selbst sagt – um L’homme et la societé kreisen. Luc de Heusch unterrichtete Ethnologie in Paris und Brüssel.
Seine Filme: Perséphoné (1951); Fête chez les Hamba (1955); RUANDA: TABLEAUX D’ UNE FEODALITE PASTORALE (1955); Michel de Ghelderode (1957); Six mille habitants (1958); LES GESTES DU REPAS (1958); Magritte ou la lecon des choses (1960); LES AMIS DU PLAISIR (1961); Jeudi on chantera comme dimanche (1967); Libre examen(1968); Alech•insky d’après nature (1970), Dotremont-les-logogrammes (1972); SUR LES TRACES DU RENARD PALE (1984); Sarah et Gaelle ou les aventures du chasseur de lapins bruns (1985); Je suis fou, je suis sot, je suis méchant: Autoportrait de James Ensor (1990); LES AMIS DE PLAISIR TRENTE ANS APRES (1995); UNE REPUBLIQUE DEVENUE FOLLE, RWANDA 1894-1994 (1996).