Bereits als Kind war Lisbet Holtedahl fasziniert von Menschen und Gegenständen aus anderen Lebenswelten. Als junge Erwachsene besuchte sie 1964 in Paris zum ersten Mal Vorführungen ethnografischer Filme im Musée de l’Homme. Dort traf sie auf Jean Rouch, der ihr Interesse an Afrika, dem Film und der Ethnografie befeuerte.
Die Schwierigkeiten bei der Vermittlung von Eindrücken aus Afrika wurden ihr früh bewusst. In ihrem ersten Film NIGER-NORGE (1975) behandelt sie die Lebensverhältnisse von Frauen in einem Dorf im Ost-Niger und kontrastiert sie mit entsprechenden Aufnahmen aus Tromsø. So entwirft sie für die westlichen Zuschauer*innen einen provokanten Blick auf die eigenen Normalitäten, um mit einem Augenzwinkern Stereotype aufzubrechen. Die Potentiale und Herausforderungen einer adäquaten Übersetzung anderer Lebenswelten mit den Mitteln des Films beschäftigen die Regisseurin bis heute. In ihren Arbeiten denkt Holtedahl das westliche Publikum, dessen Sehnsüchte und Vorannahmen stets mit. Sie möchte Empathie für die Protagonist*innen ermöglichen und dem Publikum Identifikationsraum schaffen.
Während sich die Filme der Sensory Ethnography (Freiburger Filmforum 2015) auf sensorische Wahrnehmungsaspekte konzentrieren, im Zuschauer sozusagen ein ‘Mitvibrieren’ erreichen wollen, verfolgt Holtedahl eine narrative Strategie, die auf verbalen Austausch und soziale Kompetenz setzt. Als Gesprächspartnerin teilt sie den Alltag mit den Menschen vor der Kamera, die sich ihr öffnen, sie akzeptieren. Aus langjährigen Forschungsbeziehungen entstehen so Freundschaften und eine Nähe, die tiefe Einblicke in Lebensgeschichten und auch persönliche Dramen gewähren.
WIVES begibt sich in den Innenraum einer Familie und verlässt nie das Haus, während THE CHÂTEAU die äußeren Aktivitäten des Geschäftsmannes verfolgt. Hier hat sich ihr Fokus auf den Wirkungskreis eines Mannes verschoben, der in seiner Machtposition das konkrete Leben vieler Menschen beeinflusst. Ihre Forschung verlässt das familiäre Gefüge und wendet sich der gesellschaftlichen Elite zu, um soziale Verhältnisse und Abhängigkeiten sichtbar zu machen. Auch in diesem Film verblüfft die spürbare Leichtigkeit des Protagonisten im Umgang mit der Filmemacherin. Holtedahl lebt tatsächlich in diesen Familien wie ein Familienmitglied. So entsteht ihre wunderbar unprätentiöse Art filmischen Schaffens.