WHAT REMAINS ON THE WAY

Wer aus Armut oder vor Gewalt und Verfolgung flieht, muss gut zu Fuß sein. Eine Frau mit vier Kindern wählt den langen Marsch von Guatemala durch Mexiko, wie die vielen Anderen in der Hoffnung, die USA zu erreichen. Lilian hat einen gewalttätigen Ehemann verlassen, die Karawane – und auch das mitreisende Filmteam – bieten ihr Schutz für diesen gewaltigen Schritt. Auf dem Weg findet sie andere Frauen mit ähnlichen Erfahrungen, die auch nicht nur aus materiellen Gründen fliehen. Der Film begleitet die wunderbar zusammenhaltende Familie und lässt einen Prozess der Selbstbehauptung einer jungen Mutter hautnah miterleben. Ein grosser Dokumentarfilm, der sich von gängigen Reportagen über Migrationsproblematik beeindruckend abhebt. 

Jakob Krese war mehrere Jahre für Menschenrechts-NGOs in Mittelamerika tätig. Er arbeitete freiberuflich als Fotograf und Autor für Radio-Feature-Produktionen. Krese studierte Kamera und Regie in Berlin, Havanna und Sarajevo. Seine Filme liefen auf zahlreichen Festivals wie IFFR Rotterdam, Guanajuato und DOK-Leipzig. 2019 wurde er Mitbegründer von Majmun Films.  

Danilo do Carmo ist Kameramann und Dokumentarfilmer mit Interesse an sozioökonomischen Themen, insbesondere an der Kolonialgeschichte und der schwarzen Identität in Lateinamerika. 

Regie: Jakob Krese, Danilo do Carmo
Kamera: Arne Büttner, Danilo do Carmo
Montage: Sofía A. Machado
Produktion: Annika Mayer, Majmun Films
Verleih: Majmun Films

MY DARLING SUPERMARKET

Ein riesiger Supermarkt in Brasilien. Quietschbunt gefüllte endlose Regalschluchten, videoüberwacht von einer gewichtigen Dame, die potentielle Diebe im Auge behält. Angestellte füllen die Regale, backen Brot, scannen Waren. Doch dann richten sie sich an die Kamera: der Mann an der Kasse schildert, wie er gelegentlich mit attraktiver Kundschaft anbändelt. Der Bäcker Ivan liebt Mangas… Die Choreografie des Immergleichen scheint die Angestellten förmlich anzuregen, ihre Gedanken fließen zu lassen und zu offenbaren, was sie eigentlich bewegt - das reicht von Eifersüchteleien über die ‘melancolia’ bis zur Quantenphysik. Kunden machen sich relativ rar, der profane Ort der Warenwelt driftet in eine unwirkliche Leere. Darin erstrahlt die menschliche Imagination und verwandelt den gewöhnlichen Supermarkt in ein bizarres Universum der Begehrlichkeiten.
„A philosophical investigation hides at the heart of this film: How do we negotiate the repetition that lies within so many aspects of our relationship to the material world, and the constant search for meaning in our minds and souls.“ (IDFA)

Tali Yankelevich ist aufgewachsen in Sao Paolo. Sie studierte Film in Großbritannien u.a. am Edinburgh College of Art. Schon ihre ersten studentischen Kurzfilme wurden auf internationalen Festivals wie Silverdocs oder Visions du Reel gezeigt. THE PERFECT FIT (2011, 9 min) über eine Ballettänzerin und einen Schuster, der Ballettschuhe herstellt, wurde von der Initiative „Bridging the Gap“ des Scottish Documentary Institute unterstützt, erzielte neben anderen Erfolgen eine Oscarnominierung. Für die Serie „Why Poverty?“ realisierte sie A GIRL’S DAY (2015). MY DARLING SUPERMARKET entstand mit Hilfe des IDFA Bertha Fund und ist ihr erster langer Dokumentarfilm.

Buch, Regie: Tali Yankelevich
Kamera: Gustavo Almeida
Buch, Montage: Marco Korodi
Drehbuchberatung: Victor Kossakovsky
Musik: André de Cillo, Alex Buck
Sounddesign: INPUT | artesonora
Produktion: Casa Redonda
Verleih: Elo Company, São Paolo luisa.graca@elocompany.com

 

Installation: Erinnerungen der Dinge

2 Kanal Video-Installation
Eine Produktion des Museums der Kulturen, Basel

Museen stehen an einer Schnittstelle von öffentlicher und privater Erinnerungskultur. An Museumssammlungen werden nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse und kulturpolitische Interessen ausgehandelt, sie bergen auch zahlreiche persönliche Erinnerungen. Die Video-Installation ERINNERUNGEN DER DINGE zeigt eine Delegation von Vertretern brasilianischer Tuparí bei ihrem Besuch ethnologischer Sammlungen 2009 in Europa. Diesen Bildern der Begegnungen der Tuparí mit den Objekten und Dokumenten ihrer Vorfahren in europäischen Archivräumen werden Aufnahmen aus ihrem Dorf gegenübergestellt. Wie wird Kultur bewahrt? Was bedeuten uns Objekte? Wer sind ihre Repräsentanten?

Gilda Brasileiro - Against Oblivion

Eigentlich ist Gilda Brasileiro eine Zugereiste in ihrem Dorf im atlantischen Regenwald. Umso empörender findet die Afrobrasilianerin, dass sich niemand für die Geschichte des Ortes interessiert, durch den im 19. Jahrhundert eine geheime Sklavenroute verlief. Es existiert sogar noch ein intaktes Sklavenhaus, welches als kleines Museum genutzt wird. In der Erzählung des Besitzers kommen die Sklaven allerdings nicht vor. Da sich kaum jemand erinnern mag, sucht Gilda nach Beweisen. Im Archiv von São Paulo stößt sie auf Belege, dass, 50 Jahre nach dem Ausstieg Brasiliens aus dem transatlantischen Sklavenhandel 1831, ein katholischer Pater einen Weg durch das Dickicht schlagen ließ und mit dem Verkauf illegaler Arbeitskräfte an die Kaffeeplantagenbesitzer gute Geschäfte machte. Da auch das niemand weiter aufregt, beginnt Gilda filmisch festzuhalten, was nicht in Vergessenheit geraten soll. Im Unterholz suchen sie und ihr Kameramann nach den Spuren der kriminellen Vergangenheit.

Angesteckt von der Hartnäckigkeit ihrer Protagonistin beginnen die zwei Regisseure ihre eigene Erinnerungsarbeit und stoßen auf historische Fotografien von Marc Ferrez, der einzigartige Dokumente von den brasilianischen Kaffeeplantagen im 19. Jahrhundert schuf.

Waiting for the Carnival

Die Kleinstadt Toritama im kargen Nordosten Brasiliens deklariert sich selbst als „Capital do Jeans“. Millionen Jeanshosen werden dort pro Jahr produziert, meist in kleinen Manufakturen, betrieben von Familien, stolz auf ihre Selbständigkeit, die eigentlich Selbstausbeutung ist. Auf der Suche nach seinen Kindheitserinnerungen an diesen Ort findet der Regisseur das unablässige Rattern der Nähmaschinen, die nur einmal im Jahr verstummen, wenn alle zum Karneval ans Meer fahren. Früher lebten die Einwohner von Landwirtschaft und Kleinhandel. Heute verheißt der industrielle Aufschwung im Schwellenland Brasilien Wohlstand und Wohlergehen, was angesichts der Rackerei in der Jeansproduktion sichtlich in Frage steht. An den Tagen vor Karneval landet mancher Kühlschrank oder Fernseher beim Pfandleiher, um das Vergnügen am Meer möglich zu machen.

Der Film aber wertet nicht. Marcelo Gomes gibt den Menschen Raum, vor und mit der Kamera zu agieren, zeigt Arbeits- und Lebensumstände heute und gleicht sie mit seinen Erinnerungen ab. Sein essayistischer Ansatz lässt so magisch-reale Momente entstehen, die den Preis vergegenwärtigen, den diese Produktion im Namen des Fortschritts mit sich bringt.

 

Kayapo: WOMEN’S CEREMONY

Eine außergewöhnliche Zeremonie, die Frauen anläßlich der Verleihung von Ehrennamen an kleine Mädchen in dem Kayapo-Dorf Kubenkakre durchführen.

Kamera und Schnitt dieses Videos offenbaren eindringlich den Zusammenhang zwischen dem Ritual und seiner filmischen Umsetzung.

Kayapo: PEACE BETWEEN CHIEFS

Die Kontroverse zweier führender Kayapo Häuptlinge wird bei einem Treffen der Führer in dem Dorf A’ukre beigelegt: durch einen formalisierten und doch ironischen Disput zwischen den Kayapoführern und den zu Besuch weilenden brasilianischen Beamten, sowie verschiedener Tanzzeremonien.

PIERRE FATUMBI VERGER - MENSAGEIRO ENTRE DOIS MUNDOS

Dokumentarfilm über Leben und Arbeit des französischen Ethnographen und Fotografen Pierre Verger (geboren 1902 in Paris/Frankreich, gestorben 1996 in Salvador de Bahia/Brasilien), dessen Untersuchungen wechselseitige kulturelle Einflüsse zwischen Brasilien und Benin sowie Nigeria in Afrika aufdeckten: Dies sind die Traditionen, die durch die schwarzen Sklaven von Afrika nach Brasilien gebracht wurden, aber auch – und hier liegt die Originalität seiner Arbeit – die brasilianischen Einflüsse, die von ehemaligen, heimkehrenden Sklaven nach Afrika zurückgebracht wurden.

Gilberto Gil, Brasiliens berühmtester afrikanisch-brasilianische Musiker präsentiert und kommentiert den Film, der in Benin, Paris, Salvador de Bahia und Rio de Janeiro gedreht wurde. Er enthält auch das letzte Interview mit Pierre Verger, das er Gilberto Gil einen Tag vor seinem Tod gab.

Luiz Buarque de Hollanda wurde 1963 in Rio de Janeiro geboren. Dort studierte er Anthropologie und in New York Film. Neben Werbefilmen drehte er bisher Dokumentarfilme über brasilianische Stars wie Milton Nascimento, Gilberto Gil und Marisa Monte.

A ARCA DOS ZO’E

Die Waiãpi wie auch die Zo’é sind brasilianische Indigene. Sie gehören beide zur Sprachgruppe der Tupi und ihre Traditionen sind sich in vielem sehr ähnlich. Aber während die Waiãpi schon seit mehr als 20 Jahren in engem Kontakt mit den Weißen stehen, haben die Zo’é gerade ihre ersten Erfahrungen mit ihnen gemacht. 

Durch das »Video in the Villages«-Projekt des »Centro de Trabalho Indigenista« haben die Waiãpi die Zo’é via Videoaufnahmen »kennengelernt«. Sie haben dabei Lebensweisen entdeckt, wie sie sie aus oralen Erzählungen über ihre Vorfahren kennen. Waiwai, ein Chef der Waiãpi, hat den Zo’é mit einer kleinen Filmcrew einen Besuch abgestattet. 

In BESUCH BEI DEN VORFAHREN erzählt Waiwai seinen Leuten von den bei seinem Besuch gemachten Erfahrungen und erläutert ihnen die dabei gemachten Videoaufnahmen.

O ESPIRITO DA TV

Dokumentation über die Einführung des Videos bei den Waiãpi im Rahmen des Projektes »Video in the village«.