Workshop: Different modalities of invisibility - The light and love in our eyes

Films are made of light, and we cannot make films without light. Yet light itself only becomes visible through the aspects of the world that it reveals. And to complicate matters further, when looking closely, light appears not only to be a visual phenomenon but may also be reflected through sound, taste, smell, touch, and thought.  

Using examples from the recent film LIGHT UPON LIGHT (Hassala Films 2022), the filmmakers invite all participants for a discussion of cinema’s relationship to the invisible. They understand the invisible to be a part of the dimensions of visible reality which lie hidden in shadows, behind objects or outside the frame of an image. Furthermore, different forms of invisibility can lie in those conceptual, ideological, structural, or spiritual dimensions of human reality that cannot be directly seen or captured by a camera.  

In LIGHT UPON LIGHT, they explored the interface of the visible and invisible by focusing on experiences of an inner, spiritual, or mystical light. As well as the physical light, the light of the sun or the electrical lights illuminating the streets of Cairo at night. Both the inner and the outer light cannot be fully captured with a camera.  

The filmmakers tried to attend to the visible, invisible, and multisensorial dimensions of luminosity through juxtaposing of different sources of light: through montage, the atmospheres and rhythms of ritual action or the words and gestures of people. They also tried to illuminate the backstage of the film production - through including our ongoing dialogue about the project in its making.  

In this workshop Mustapha Muhammed and Christian Suhr wish to specifically address the gaze or perceptual mode of the filmmakers. While the perceptual mode of a filmmaker is not directly visible, it is nevertheless reflected and felt in the resulting footage. In exploring this form of invisibility, they wish to discuss the consequences of different modes of perception, specifically what happens when travelling between modes of perception characterized by love, desire, appreciation, or devotion, but also fear, insecurity, arrogance, anger, or indifference. 

Muhammad Mustapha is a filmmaker based in Cairo. Since 2011 he has taken a multidisciplinary approach towards filmmaking working as a scriptwriter, editor and director. His work focuses mainly on themes of masculinity, manliness and the male – such as in male power dynamics and male dominated spaces; in a hybrid form between fiction and documentary. 

Christian Suhr is a filmmaker and professor at the Department of Anthropology, Aarhus University, Denmark. He is working on experiences of spirit possession, psychiatric illnesses, religious healing, and how film can be used to approach unseen dimensions of human life. 

The Workshop will be held in English.

LIGHT UPON LIGHT

Der dänische Anthropologe Christian Suhr begibt sich auf eine Reise durch Ägypten und in die spirituelle Welt der Sufis. Gemeinsam mit seinem islamischen Freund Muhammad trifft er zahlreiche Gläubige zu Gesprächen und filmt Hadra-Rituale. Die Nähe zu Allah wird oft als Erfahrung von Licht beschrieben und mit diesem Motiv startet eine beeindruckende filmische Suche nach dem Licht. Denn die Kamera liebt und braucht das Licht: zwischen einem der Realität verhafteten Medium und den spirituellen Erzählungen begeht der Film einen spannenden Balanceakt.  

Suhr berichtet von einem eigenen „erleuchteten“ Moment in einer christlichen Kirche. Und fragt, ob es denn dasselbe Licht wie das der Sufis sein könnte. Muhammad sagt: da ist eine Wahrheit, eine Realität, ein Licht – aber es manifestiert sich unterschiedlich….  

Christian Suhr ist Filmemacher und Professor an der Fakultät für Anthropologie der Universität Aarhus, Dänemark. Während seiner Feldforschung in Ägypten, Dänemark und Papua-Neuguinea hat er Erfahrungen mit Geisterbesessenheit, psychischen Erkrankungen und religiöser Heilung erforscht und untersucht, wie das Medium Film genutzt werden kann, um sich unsichtbaren Dimensionen des menschlichen Lebens zu nähern. Er ist der Autor und Regisseur des preisgekrönten Films und Buches DESCENDING WTH ANGELS über Besessenheit, Psychiatrie und islamischen Exorzismus (2013). LIGHT UPON LIGHT ist der erste Film einer geplanten Trilogie mit dem in Kairo ansässigen Filmkollektiv Hassala Films. Weitere Filme: UNITY THROUGH CULTURE (2011), Freiburger Filmforum 2013); NGAT IS DEAD (2009); WANT A CAMEL, YES (2006). 

Regie: Christian Suhr
Kamera: Christian Suhr, Amira Mortada, Muhammad Mustapha
Buch, Montage: Muhammad Mustapha, Christian Suhr
Produktion: Hala Lotfy

NGAT IS DEAD

Was bedeutet es, wenn Anthropologen mit Hilfe teilnehmender Beobachtung die kulturelle Tradition anderer erforschen? Der Film folgt dem holländischen Anthropologen Ton Otto nach Papua-Neuguinea, wo er von einer Familie auf der Insel Baluan adoptiert 23 wurde. Als sein Adoptivvater stirbt, muss er an den Trauer-und Begräbniszeremonien teilnehmen, die aber, was die Form und den Inhalt betrifft, heftig unter den verschiedenen Verwandtschaftsgruppen umstritten sind. Im Laufe der Verhandlungen lernt Ton Otto, wie die Bewohner der Insel Baluan ihre Traditionen gestalten und verändern und nicht zuletzt welche Rolle er selbst dabei spielt. Der Film ist ein Bestandteil einer längeren Feldforschung, wobei die Filmarbeit in den laufenden Dialog-und Austauschprozess zwischen den Insulanern und dem Anthropologen einbezogen wurde. 

Christian Suhr-Nielsen, in Dänemark geboren. Als PhD in Anthropologie am Moesgård Museum und der Universität von Århus tätig. Filme: WANT A CAMEL, YES? (2004), NGAT IS DEAD: STUDYING MORTUARY TRADITIONS (2009).

Ton Otto, 1953 in den Niederlanden geboren, arbeitet als Professor für Ethnologie an der Universität von Århus in Dänemark. Seit 1986 arbeitet er als Wissenschaftler in Papua-Neuguinea und benutzt das Medium Film schon während seiner ersten Feldaufenthalte. 

Unity through Culture

Soanin Kilangit ist begeistert von dem Gedanken, die Kultur der Baluan Inseln wieder zu beleben und so die Bevölkerung zu vereinen und gleichzeitig den internationalen Tourismus in den Südpazifik zu locken. Mit diesem Ziel organisiert er das größte jemals auf der Insel veranstaltete Kulturfestival. Einige traditionelle Führer bezweifeln, dass es jemals überhaupt eine Baluan Kultur gegeben habe. Sie sagen: Die Kultur käme von den Weißen und sie zerstöre ihre alte Tradition. Andere dagegen nehmen das Festival als willkommenen Anlass, um gegen die 70 Jahre kultureller Unterdrückung im Namen der Christenheit zu revoltieren. Zum Klang donnernder Trommelrhythmen beginnt ein Kampf um die Definition der Baluan-Kultur in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

Preise: Intangible Culture Film Prize + The Richard Werbner Award for Visual Ethnography, London 2011 (Royal Anthropological Institute for Ethnographic Film)