Aktuelle Filme

CHEF!

Jean Marie Teno
Frankreich, Kamerun 1999 | 61 Min. | 16 mm, OmeU
Chef! ist ein Film über die Frustration. Frustration angesichts des wachsenden Elends in einem Land, das reich ist an Naturschätzen, die jedoch ausschließlich der Minorität zugutekommen, die an der Macht … mehr

CROSS ROADS

Kreuzung

Hillie Mollenaar
Niederlande 1997 | 60 Min. | 35 mm, OmeU
Von Tanzania und Ruanda strömen eine halbe Million Flüchtlinge nach Zaire, um an einer Straßenkreuzung die Boom Town Benaco zu gründen. Die Neuankömmlinge, deren Rolle in dem Völkermord noch unbekannt … mehr

DIVORCE IRANIAN STYLE

Scheidung auf Iranisch

Kim Longinotto
Großbritannien 1998 | 80 Min. | 16 mm, OmeU

Iranische Frauen, die eine Scheidung anstreben, stoßen auf starke Widerstände. Häufig stehen sie hilflos daneben, wenn ihre Ehemänner bei Gericht Anträge stellen und das Sorgerecht für ihre Kinder bekommen, selbst dann, wenn sie sie beschimpfen oder wenig Wert auf eine Ausbildung ihrer Töchter legen. Die Filmemacherin Kim Longinotto und die iranische Anthropologin und Autorin Ziba Mir-Hosseini verfolgten drei Prozesse in Teheran, in denen die Würde der Frauen und die Gerechtigkeit die großen Verlierer sind. Jamileh ist von ihrem Mann mißhandelt worden, Maryam kämpft um das Sorgerecht für ihre Kinder, und die 16jährige Ziba möchte von ihrem 38jährigen Mann geschieden werden. Sollte sie Erfolg haben, wird sie ein Leben außerhalb der Gesellschaft führen, da sie ihre Jungfräulichkeit verloren hat. Richter akzeptieren Argumente wie »meine Frau verläßt das Haus ohne meine Billigung«, und sie denken, Kindern sollte es gestattet sein, mit Erreichen der Pubertät so schnell wie möglich zu heiraten, »selbst wenn sie erst neun Jahre alt sind«. Gleichzeitig gibt es viel Verhandlungsspielraum, mit dessen Hilfe eine Einigung der Parteien erreicht werden soll. Gemäß islamischem Recht können sich Männer, wann immer sie wollen scheiden lassen, während Frauen zuallererst die Zustimmung des Mannes benötigen. Wird die Scheidung angefochten, müssen iranische Frauen in der Lage sein, dem Gericht Beweise über Unfruchtbarkeit, Geisteskrankheiten und mangelnde finanzielle Unterstützung vorzulegen.

»(…) After our arrival, with letters of introduction from the Ministry of Guidance, and aided by the Public Relations Section of the Ministry of Justice, we visited several Judicial Complexes. There are sixteen of these, scattered around Tehran. Each contains a number of courts, and deals with disputes filed by local residents, which differ in nature, given Tehran’s geographical division on socio-economic lines – broadly, the middle classes in the north, the working classes in the south. This posed a problem for us. Our Ministry guides wanted us to show the diversity of the courts, and the range of disputes heard; they were keen for us to film in courts headed by both civil and religious judges, and to cover marital disputes in different socio-economic strata – to do a kind of sociological survey. But we wanted to work in a single court, to capture something of the life of the court itself. We knew that in Tehran, with a population of over ten million, no court could be representative, and we did not want to do a ‘sociological survey’ on film. We wanted to focus on characters and develop storylines. We also knew that our project depended much on the goodwill of the judge and court staff, so it was important for us to work in a court where they welcomed us, understood our project and were willing to be part of it.

This was difficult to explain to the officials, but finally we settled for the Imam Khomeini Judicial Complex, the largest one, located in central Tehran near the Bazaar. It housed some Ministry of Justice offices, including the Public Relations Section, as well as thirty-three General Courts. Two courts dealt with family disputes, both headed by clerical judges: Judge Deldar, who sat only in the morning, and Judge Mahdavi, who sat only in the afternoon. We were introduced to both judges; both said we could film in their courts.

At first we filmed in both courts, but soon we confined ourselves to Judge Deldar’s, which we found more interesting. As Judge Mahdavi dealt only with divorce by mutual consent, that is, cases where both parties had already worked out an agreement, there was little room for negotiation: the dynamics of the cases heard were rather uniform, and the couples rarely revealed the real reasons behind the breakdown of marriage. Judge Deldar, on the other hand, dealt with all kinds of marital disputes, thus we found a much wider range of stories and a more spontaneous environment. Besides, the court staff were also fascinating characters in their own right, especially Mrs. Maher, the court secretary, who had worked in the same branch for over 20 years. She was an extremely capable woman who understood our project, and her daughter Paniz was a real gift. Both soon became integral to the film. After a week, we too became part of the court life. The presence of an all-woman crew changed the gender balance in the courtroom; and undoubtedly gave several women courage. Likewise, the fact that the crew had both Iranian and foreign members, I believe, helped transcend the insider/outsider divide. The camera was a link here too, as well as between public and private. We never filmed without people’s consent. Before each new case, I approached the two parties in the corridor, explained who we were and what our film was about, and asked whether they would agree to participate. I explained how we wanted to make a film that foreign audiences could relate to, to try and bridge the gap in understanding, to show how Iranian Muslim women, like women in other parts of the world, do the best they can to make sense of the world around them and to better their lives. Some agreed, others refused. On the whole, and perhaps not surprisingly, most women welcomed the project and wanted to be filmed.

We filmed for four weeks in November-December 1997. Back to London, we started editing our over 16 hours of footage. (…) In going through the material, rather than focusing on the exotic and the different, we tried to focus on commonalities: how difficult marriage can be and the pain involved in its breakdown. We also tried to show what it is like inside a Tehran law court, and to give glimpses into the lives of ordinary people. Although clearly some ‘contextual information’ was essential, we were anxious not to overcrowd the film with facts and figures, not to tell viewers what to think, but to allow them to draw their own conclusions. Above all, we wanted to let the women speak, to show how they are strong individuals going through a difficult phase in their lives, and to communicate the pain – and the humour – involved in the breakdown of marriage.« (Ziba Mir Hosseini)

Extracts from ISIM Newsletter 2; March 1999; p. 17 

Kim Longinotto: PRIDE OF PLACE (1978); THEATRE GIRLS (1979); CROSS AND PASSION (1981); UNDERAGE (1983); FIRERAISER (1985); EAT THE KIMONO (1989); HIDDEN FACES (1991); THE GOOD WIFE OF TOKYO (1992); TRAGIC BUT BRAVE (1993); DREAM GIRLS (1993); SHINJUKU BOYS (1995); ROCK WIVES (1996)

Ziba Mir-Hossini: DIVORCE IRANIAN STYLE (1998)

IN HET HUIS VAN MIJN VADER

Im Haus meines Vaters

Fatima Jebli Ouazzani
Niederlande 1997 | 67 Min. | 35 mm, OmeU
»In unserer islamischen Gesellschaft zahlt immer die Frau den Preis – warum?«  Mit diesen Worten bringt eine junge Marokkanerin in einer Debatte über Sexualität die bis heute ungebrochenen patriarchalischen Geschlechterverhältnisse in … mehr

JEF JEL

Moussa Sene Absa
Frankreich, Senegal 1998 | 52 Min. | BetaSP, OmeU
JEF JEL ist ein Dokumentarfilm über die islamische Bruderschaft der Muriden im Senegal. Wir reisen von Dakar nach Touba, wo diese religiöse Bewegung ihren Ursprung fand. »Die ‘Bayes Falls’, diese … mehr

KISANGANI DIARY - LOIN DU RWANDA

Kisangani Tagebuch - Fern von Ruanda

Hubert Sauper
Frankreich, Österreich 1997 | 45 Min. | 35 mm, OmeU
Entlang einer überwucherten Eisenbahnstrecke südlich von Kisangani entdeckt eine UN-Truppe verirrte Flüchtlinge: Es sind 80.000 (!) Hutus aus dem fernen Ruanda. Diese letzten Überlebenden haben drei Jahre lang das riesige … mehr

L’HONNEUR DE MA FAMILLE

Die Ehre meiner Familie

Rachid Bouchareb
Frankreich 1997 | 90 Min. | 35 mm, OmeU
Nora kommt aus einem strengen Elternhaus. Ihre Familie stammt aus Algerien, und ihre Eltern legen großen Wert auf die Einhaltung ihrer Traditionen. Nora hat es gelernt, sich ausgeklügelter Schummeleien zu … mehr

LA BARAKA DES MARCHANDS MOURIDES

Das Glück der Muriden-Händler

Jean Paul Colleyn
Frankreich 1997 | 57 Min. | BetaSP, OmeU
Mit ihren langen Boubous und den gestreiften Plastiktaschen gehören die fliegenden Händler aus dem Senegal zum alltäglichen Straßenbild vieler großer Metropolen. Von Dakar bis Marseille, von Antwerpen bis New York … mehr

LA NUIT DU DESTIN

Die Nacht des Schicksals

Abdelkrim Bahloul
Algerien, Frankreich 1997 | 90 Min. | 35 mm, OmeU
Monsieur Slimani, ein älterer Herr, wird in Paris Zeuge eines Mordes. Von den Killern verfolgt, flüchtet er sich in eine Moschee, was ihm das Leben rettet. Da es sich bei … mehr

LECHE

Milch

Naomi Uman
Mexiko, USA 1998 | 30 Min. | 16 mm, OF
Mit den einfachsten filmischen Mitteln realisierter Schwarz-Weiß-Film, der sich für den Alltag im Leben mexikanischer Familien auf dem Lande interessiert. Die Filmrollen wurden von Hand in Eimern entwickelt und zum … mehr

MÉMOIRES D’ IMMIGRÉS

Erinnerungen von Einwanderern

Yamina Benguigui
Algerien, Frankreich 1997 | 160 Min. | BetaSP, OmeU
Dieser dreiteilige Film läßt die maghrebinischen Immigranten in Frankreich zu Wort kommen: Väter (Teil I), Mütter (Teil II) und ihre Kinder (Teil III). Anhand von Archivmaterial und Interviews analysiert Yamina … mehr

MOBUTU, ROI DU ZAIRE

Mobutu, König von Zaire

Thierry Michel
Belgien, Frankreich 1999 | 135 Min. | 35 mm, OmeU
Ende 1965 installiert General Mobutu und die Armee einen mächtigen Staat in der ehemaligen belgischen Kolonie Kongo, bald unter dem Namen Zaire bekannt. Das Land ist zerissen und müde nach … mehr

PAULINA

Vicky Funari
Kanada, Mexiko, USA 1997 | 88 Min. | 16 mm, OmeU
Paulina Cruz Suarez, heute um die Fünfzig, arbeitet seit ihrem fünfzehnten Lebensjahr als Haushälterin in Mexiko City. Sie erzählt von ihren Pflichten und Kochkünsten, bis aus der Fülle der Bilder … mehr

QUATRE FEMMES D’EGYPTE

Vier Frauen aus Ägypten

Tahani Rached
Ägypten, Kanada 1997 | 90 Min. | BetaSP, OmeU
Vier ägyptische Frauen wagen es, den Begriff Toleranz neu zu definieren. Alle vier sind Freundinnen, die das gleiche Ziel vor Augen haben: die menschliche Würde. Sie sind erfüllt von der … mehr

WOUBI CHÉRI

Laurent Bocahut, Philip Brooks
Frankreich 1998 | 62 Min. | BetaSP, OmeU
WOUBI CHÉRI ist ein Dokumentarfilm, der uns am schwulen Leben in der Elfenbeinküste teilhaben läßt. Mehrere Personen werden uns vorgestellt, darunter Vincent, ein traditioneller Geschichtenerzähler, und Barbara, die überschwengliche Präsidentin … mehr

YMAKO

Laurent van Lancker, Robin Shuffield
Belgien 1998 | 52 Min. | BetaSP, OmeU
Die Theatergruppe ‘Ymako Téatri’ an der Elfenbeinküste hat sich darauf spezialisiert, alltägliche Straßenszenen nachzuspielen und greift Themen der schwierigen Wirklichkeit im heutigen Afrika auf. Die Originalität kommt hierbei von dem … mehr

ZONE RAP

Bouna Medoune Seye
Frankreich, Senegal 1998 | 52 Min. | BetaSP, OmeU
Nachdem die Hip-Hop-Bewegung aus den USA nach Europa kam, hat sie natürlich irgendwann Afrika erreicht. Dakar und Abidjan sind die Pionierstädte dieser Bewegung im frankophonen Westafrika. Konfrontiert mit sozialen, wirtschaftlichen … mehr